OS 4 IN DER VITREORETINALEN CHIRURGIE
Als modernes Allround-Gerät ist das OS 4 in der vitreoretinalen Chirurgie erste Wahl und setzt Massstäbe in Sachen Funktionalität und Qualität. Die Caliburn Trokar Systeme schaffen einen idealen Zugang und überzeugen mit glatten Schnitten und herausragender Wunddichtigkeit. Die GoodLight LED Technologie gewährleistet beste Lichtverhältnisse und eine individuelle Farbmischung. Der pneumatische Continuous Flow-Cutter profitiert vom einzigartigen Fluidikkonzept von Oertli, ermöglicht bis zu 10'000 Schnitte pro Minute und sorgt für einen kontinuierlichen Fluss sowie eine optimale Portionierung des Glaskörperabtrags. Zudem ist beim OS 4 auch ein vollintegrierter Endolaser verfügbar, der sich ganz einfach über das Multifunktionspedal steuern lässt.

Zugang
Eines der essenziellen Anforderungen in der vitreoretinalen Chirurgie ist ein einfaches Kanülensystem, das es ermöglicht, schnell, flexibel und sicher zu arbeiten und bestmögliche postoperative Ergebnisse zu erzielen. Oertli erfüllt diese Anforderung auf ideale Weise – mit dem Caliburn Trokar System.
Mehr zu Caliburn Trokar Systemen
Intraokulare Beleuchtung
Eine gute Sichtbarkeit bei Eingriffen im hinteren Augenabschnitt ist für alle Augenchirurgen von entscheidender Bedeutung. Es stehen verschiedene Beleuchtungsoptionen zur Verfügung, von der bimanuellen Pars-plana-Vitrektomie mit Chandelier bis hin zur Panorama- und Weitwinkelbeleuchtung.
Mehr zur intraokularen Beleuchtung
Transsklerale Beleuchtung
Die transsklerale Beleuchtung wurde als eine alternative Beleuchtungsmethode eingeführt, um eine grossflächige Fundusuntersuchung zu erreichen. Der ViPer illuminated scleral indentor gewährleistet das gleichzeitige Eindellen und die transsklerale Beleuchtung bei Eingriffen im hinteren Augenabschnitt.
Mehr zur transskleralen Beleuchtung
Glaskörperentfernung
Bei Erkrankungen an der Netzhaut oder am Glaskörper, bei Entzündungen innerhalb des Auges oder bei schweren Glaskörpertrübungen ist eine Glaskörperentfernung angebracht. Mit der Entfernung des Glaskörpers und dem gleichzeitigen Ersatz durch Kammerwasser oder Ersatzflüssigkeit kann das Sehen wieder verbessert werden. Oertli setzt auf die Eigenschaften von Physik und Fluidik um den Glaskörper effizient zu entfernen.
Mehr zum Continuous Flow Cutter
Laser
Mit der Einbindung der Lasertechnologie hat sich die Ophthalmochirurgie signifikant entwickelt. Für zahlreiche Eingriffe bietet sich der Laser als effiziente und schonende Operationsmethode an. Als All-in-One-Gerät verfügt das OS 4 über einen integrierten Endolaser – und damit über eine echte Laserfunktion auf höchstem Niveau.
Mehr zum Endolaser
Injektion/Extraktion
Die Injektion und Extraktion ist beim OS 4 perfekt ins System eingebunden. Der Drei-Wege-Hahn kann über Pedal und Bildschirm oder manuell gesteuert werden und ermöglicht dem Operateur eine optimale Kontrolle. Auch bei der Injektion / Extraktion nutzt Oertli die Vorteile der Physik und Fluidik - durch konsequente Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Mehr zur Injektion/Extraktion
Endo-Diathermie
Die Diathermie kommt in der vitreoretinalen Chirurgie in vielfältiger Weise zum Einsatz und kann beispielsweise zum Stoppen von Blutungen eingesetzt werden. Dank ausgeklügelter Technologien ermöglichen die Operationsplattformen von Oertli eine enorm fein und direkt kontrollierte Dosierung der Hochfrequenz-Energie. Dadurch werden Anwendungen der bipolaren Technik noch präziser und sicherer.
Mehr zur Endo-DiathermieKatarakt-Chirurgie
Innovationen wie HF-Kapsulotomie und easyPhaco sind Entwicklungen, welche die Katarakt-Chirurgie schneller und effizienter machen sollen.
Glaukom-Chirurgie
In der Behandlung des Grünen Stars sorgt die HFDS ab interno MIGS Technik von Oertli für vielversprechende Langzeitresultate.