
CATARHEX 3 MAKING THE DIFFERENCE WITH SPEEP®

Die Operationsplattform CataRhex 3 von Oertli beweist, dass Grossartiges manchmal sehr klein sein kann. Mit unschlagbar kompakten Abmessungen und einem Leichtgewicht von fünf Kilogramm ist das Phakogerät CataRhex 3 konsequent auf Mobilität und Tragbarkeit ausgerichtet – ohne Kompromisse in der Leistung. Mit der neuen SPEEP Pumpe sowie der bewährten easyPhaco Technologie wurde ein wirksames Werkzeug für einfaches, sicheres und effizientes Arbeiten in Ihrem Operationsalltag entwickelt.
Mit der Kapsulotomiespitze wird der Kapselsack mittels Hochfrequenz-Diathermie geöffnet. Für die vordere Vitrektomie ist ein Kompressor bereits integriert, und in der Glaukom-Chirurgie sorgt die HFDS-Anwendung für vielversprechende Langzeitresultate1.
Machen Sie den Unterschied – mit dem CataRhex 3 von Oertli.
Kleine Plattform, grosse Leistung
Das CataRhex 3 von Oertli ist die konsequent kompakte und tragbare Operationsplattform für die Katarakt- und Glaukom-Chirurgie. Im beeindruckend kleinen Gehäuse steckt die ganze Innovationskraft von Oertli. Die starke Leistung und die hohe Benutzerfreundlichkeit machen das CataRhex 3 zum idealen Phakogerät für die Augenchirurgie in unterschiedlichen Bedingungen.
Features des CataRhex 3
SPEEP® Pumpe
Die SPEEP Pump basiert auf dem Prinzip der Peristaltikpumpe2, mit welcher der Fluss gesteuert wird. Mit SPEEP kann zusätzlich mittels Fusspedal das Vakuum kontrolliert werden.
easyPhaco® Technologie
Fluidik basierend auf Physik. Dank des einzigartigen Fluidik-Konzepts von Oertli ermöglicht easyPhaco eine direkte Kontrolle der Fragmente und sorgt für eine starke Haltekraft.
HFDS®
HFDS steht für High Frequency Deep Sclerotomy. In der mikroinvasiven Glaukom-Chirurgie (MIGS) stellt HFDS einen direkten Zugang von der Vorderkammer zum Schlemmkanal und weiter bis in die Sklera her.
Das multifunktionale Pedal
Das robuste Multifunktionspedal ermöglicht eine verlässliche Kontrolle des Systems mit einfachen Fussbewegungen. Das Pedal ist wasserdicht3, äusserst kompakt und wiegt nur 2.6 Kilogramm.
Fluidik basierend auf Physik
Dank der präzisen Flusssteuerung des Peristaltikprinzips entfaltet das CataRhex 3 eine ungeahnte Präzision und Kraft, sowohl in der Phakoemulsifikation mit easyPhaco als auch bei I/A und in der vorderen Vitrektomie.
Irrigation / Aspiration mit Safety Design
Die Quick Tips mit Safety Design verfügen über einen langen Schaft, um einen besseren subinzisionalen Zugang ermöglichen zu können und wurden entwickelt für stabile Vorderkammerverhältnisse.
HF Kapsulotomie
Seit der Lancierung im Jahr 1991 hat sich die Hochfrequenz-Kapsulotomie in unzähligen Fällen als ideale Methode zur Öffnung der Linsenkapsel erwiesen - ganz ohne Reissen mit Pinzette oder Nadel.
Einfache und sichere Bedienung
Das Display ist übersichtlich, der Anwendungskomfort hoch. Ausserdem ist die Operationsplattform ausserordentlich schnell startklar: Nach dem Einschalten ist das System innert wenigen Sekunden betriebsbereit.
Zubehör in einzigartiger Qualität
Wie alle Geräte von Oertli ist die Operationsplattform CataRhex 3 ein geschlossenes System, zu welchem nicht nur die exakt passenden Instrumente zählen, sondern auch massgeschneidertes Gerätezubehör.
Haben Sie Fragen zum CataRhex 3?
Möchten Sie mehr über unsere Operationsplattformen erfahren?
Fragen Sie uns alles über unsere Plattformen und Instrumente. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.
Installationsvideo CataRhex 3
Die Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einrichtung des CataRhex 3 für die Operation anschauen.
US Army Package
Jetzt Formular ausfüllen um mehr über den Inhalt vom US Army Package von Oertli zu erfahren.
OS 4
Jetzt alle neuen Features des OS 4 entdecken.
Instrumente
Mit dem CataRhex 3 kommt alles zusammen, was zusammenpasst. Jetzt entdecken.
Faros
Mehr über das Faros mit der neuen Power LED erfahren.
Oertli data on file
1B. Pajic, B. Pajic-Eggspuehler, and I. Haefliger, “New minimally invasive, deep sclerotomy ab-interno surgical procedure for glaucoma, six years of follow-up,” Journal of glaucoma, vol. 20, no. 2, pp. 109–114, 2011, doi: 10.1097/IJG.0b013e3181dddf31.
2Modulation nach dem Prinzip der Peristaltik-Pumpe
3Nach Norm IPX6