
CATARHEX 3 MAKING THE DIFFERENCE WITH SPEEP®

Die Operationsplattform CataRhex 3 von Oertli beweist, dass Grossartiges manchmal sehr klein sein kann. Mit unschlagbar kompakten Abmessungen und einem Leichtgewicht von fünf Kilogramm ist das Phakogerät CataRhex 3 konsequent auf Mobilität und Tragbarkeit ausgerichtet – ohne Kompromisse in der Leistung. Mit der neuen SPEEP Pumpe sowie der bewährten easyPhaco Technologie wurde ein wirksames Werkzeug für einfaches, sicheres und effizientes Arbeiten in Ihrem Operationsalltag entwickelt.
Mit der Kapsulotomiespitze wird der Kapselsack mittels Hochfrequenz-Diathermie geöffnet. Für die vordere Vitrektomie ist ein Kompressor bereits integriert, und in der Glaukom-Chirurgie sorgt die HFDS-Anwendung für vielversprechende Langzeitresultate1.
Machen Sie den Unterschied – mit dem CataRhex 3 von Oertli.
Kleine Plattform, grosse Leistung
Das CataRhex 3 von Oertli ist die konsequent kompakte und tragbare Operationsplattform für die Katarakt- und Glaukom-Chirurgie. Im beeindruckend kleinen Gehäuse steckt die ganze Innovationskraft von Oertli. Die starke Leistung und die hohe Benutzerfreundlichkeit machen das CataRhex 3 zum idealen Phakogerät für die Augenchirurgie in unterschiedlichen Bedingungen.
Features des CataRhex 3
Installationsvideo CataRhex 3
Die Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einrichtung des CataRhex 3 für die Operation anschauen.
US Army Package
Jetzt Formular ausfüllen um mehr über den Inhalt vom US Army Package von Oertli zu erfahren.

Instrumente mit System
Beim CataRhex 3 kommt zusammen, was zusammenpasst. Das gilt in besonderem Masse auch für die Instrumente, die optimal ins Operationssystem integriert sind. Die Handstücke aus hochwertigem Titan sind ergonomische Meisterleistungen, denen man die Massarbeit in jeder Hinsicht anmerkt.
zu den InstrumentenOS 4
Jetzt alle neuen Features des OS 4 entdecken.
Faros
Mehr über das Faros mit der neuen Power LED erfahren.
Oertli data on file
1B. Pajic, B. Pajic-Eggspuehler, and I. Haefliger, “New minimally invasive, deep sclerotomy ab-interno surgical procedure for glaucoma, six years of follow-up,” Journal of glaucoma, vol. 20, no. 2, pp. 109–114, 2011, doi: 10.1097/IJG.0b013e3181dddf31.
2Modulation nach dem Prinzip der Peristaltik-Pumpe
3Nach Norm IPX6